WORKSHOPS

Beim DKE Innovation Campus, am 04.07.2023 in Hanau, haben Teilnehmende die Möglichkeit, in Workshops gemeinsam die elektrische Zukunft in der All Electric Society mitzugestalten. Geben Sie den entscheidenden Impuls zu den dringendsten Fragen unserer Zeit: Wie schaffen wir mit technischen Lösungen eine Gesellschaft und eine Wirtschaft, die 100% auf erneuerbaren Energien basiert?


Hier finden Sie einen ersten Einblick in die Workshops.

Workshop "Second-Life von Batterien"

„Second-Life von Batterien“ mit Patrick Heininger zu häufigen Weiternutzungsszenarien: Welche Informationen werden benötigt, um eine Batterie auch nach deren ersten Einsatz nutzen zu können? Batterien haben einen Gesundheitszustand, aber wie kann man diesen bestimmen? Und: Wie können Batterien sicher repariert und zerstörungsfrei geprüft werden?

An diesem Workshop können Sie online per MS Teams teilnehmen. Den Link stellen wir am Veranstaltungstag an dieser Stelle zur Verfügung.

Workshop "Umweltaspekte/Recycling von Batterien"

„Umweltaspekte“ mit Dr. Tim Brückmann zum Einfluss von Rohstoffgewinnung und Produktion der Batterien auf die Umwelt. Denn wir sind uns einig: Materialien müssen unbedingt nach der Erstnutzung wiederverwendet werden. Neben der Rohstoffverfügbarkeit stellt sich die Frage: Welche Voraussetzungen sind für ein erfolgreiches Recycling notwendig?

An diesem Workshop können Sie online per MS Teams teilnehmen. Den Link stellen wir am Veranstaltungstag an dieser Stelle zur Verfügung.

Workshop "Netzintegration"

Im Workshop „Netzintegration“ erarbeiten Sie mit Sebastian Kosslers, wie Netzstabilität definiert wird. Energiespeichersystem sollen das Netz stabilisieren, doch welche Parameter sind entscheidend für die Netzstabilität und was sind Anforderungen an Speicher aus Sicht des Netzes?

Workshop "Wasserstoff ins Stromnetz integrieren"

Fluktuierende Erneuerbare Energien bilden die Basis des Energiesystems der nahen Zukunft. Aus verschiedenen Gründen ist es notwendig Speichertechnologien vermehrt zu integrieren. Im Workshop „Wasserstoff ins Stromnetz integrieren“ bearbeiten wir gemeinsam folgende Fragestellungen: 1. Was ist nötig, um Wasserstoff als Speichertechnologie einzubinden? 2. Was brauchen wir, um Elektrolyseure flexibel und netzdienlich in unser Stromsystem zu integrieren? Kann Wasserstoff das Stromnetz stabilisieren oder stören? Welche Technischen Anwendungsregeln, Normen und Standards /gesetzliche Rahmenbedingungen fehlen uns für eine solche Umsetzung?

An diesem Workshop können Sie online per MS Teams teilnehmen. Den Link stellen wir am Veranstaltungstag an dieser Stelle zur Verfügung.

Workshop "Redispatch 3.0"

„Redispatch 3.0” mit Athina Savvidis und Nicole Bettin zu dem Thema, wie die Niederspannungsebene in den bisherigen Prozess integriert werden kann. Die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch zwischen VNB und ÜNB muss verbessert werden – aber wie? Welchen ökomischen Mehrwert können Kleinstflexibilitäten bieten und welchen Einfluss kann deren Einsatz für Systemdienstleistungen auf allen Netzebenen nehmen? Zudem wird mit Teilnehmenden erarbeitet, wie echtzeitfähige und resiliente Digitalisierungskonzepte als Voraussetzung für eine reaktive Netzführung aussehen können.

An diesem Workshop können Sie online per MS Teams teilnehmen. Den Link stellen wir am Veranstaltungstag an dieser Stelle zur Verfügung.

Mehr Infos zu diesem Workshop finden Sie in unserem Flyer (PDF zum Download).

Workshop "BiDi – E-Mobility"

Florian Michaelis stellt im Workshop „Bidirektionales Laden und E-Mobility“ die Frage, welche regulatorischen und rechtlichen Aspekte beim bidirektionalen Laden berücksichtigt werden müssen, und wie diese adressiert werden können. Denn das Bewusstsein für das bidirektionale Laden muss in der Öffentlichkeit und bei Entscheidungsträgern gestärkt werden, um die Entwicklung und Implementierung dieser Technologie zu beschleunigen. So können Elektrofahrzeuge bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz eine wichtige Rolle spielen.

Workshop "Batteriepass/DPP"

Im Workshop „Batteriepass und Digitaler Produktpass (DPP)“ beschäftigen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit Marvin Böll und Jens Gayko mit den Themen DPP, „Ecodesign for sustainable Products Regulation“ (ESPR) und Standardization Request. Zudem werden die Arbeiten des EU-Projekts „Sustainable and Circular Systems“ (CIRPASS) besprochen. „User Stories“ werden vorgestellt und die Fragen geklärt: Wie relevant diese User Stories und was fehlt Ihrer Meinung nach?

An diesem Workshop können Sie online per MS Teams teilnehmen. Den Link stellen wir am Veranstaltungstag an dieser Stelle zur Verfügung.

Workshop "All Electric Society (AES) – Status und Idee einer neuen digitalen Normungsroadmap"

Im Workshop „All Electric Society (AES) – Status und Idee einer neuen digitalen Normungsroadmap“ geht der TBINK Arbeitskreis All Electric Society unter der Moderation von Klaus Wolfgang Klingner Fragen zur All Electric Society nach. Ein Jahr nach Veröffentlichung des DKE Commitment 2030 zieht Michael Teigeler mit Teilnehmenden Bilanz: Was passiert in der DKE, europäisch und international? Und vor Allem, wie geht es weiter? Eine Kommunikations- und Wissensplattform für die Community soll Expertinnen und Experten zum Austausch und zur Kollaboration dienen, um gemeinsam auch an einer neuen, digitaleren, interaktiveren Normungsroadmap für die All Electric Society zu arbeiten. Johannes Stein stellt das Konzept an Beispielen vor, diskutiert es mit den Teilnehmenden und freut sich auf Ihr Feedback.

An diesem Workshop können Sie online per MS Teams teilnehmen. Den Link stellen wir am Veranstaltungstag an dieser Stelle zur Verfügung.

Zum Workshop 8

Workshop "Reparierbarkeit von Batterien"

Zu „Reparierbarkeit von Batterien“ hält Kerstin Sann-Ferro ihren Workshop, in dem es um Reparaturszenarien geht und welchen Anforderungen diese unterliegen. Denn Prozesse beim Reparieren können sicherheitskritisch sein. Hierbei werden auch die Fragen behandelt, welche Bedeutung eine Reparatur von Batterien für die Konformität hat und wie Prüfungen für reparierte Batterien aussehen können.

An diesem Workshop können Sie online per MS Teams teilnehmen. Den Link stellen wir am Veranstaltungstag an dieser Stelle zur Verfügung.

Adresse:
Congress Park Hanau
Schloßplatz 1
63450 Hanau
Anfahrtsbeschreibung und DB Veranstaltungsticket
Folgen Sie uns
Internationale Normung

 
DKE
DKE Newsletter